Poertschach
 Villen in Pörtschach, Blick vom See von Links: Villa Wörth, Villa Seehort, Villa Miralago, Villa Seefried Foto: H.Kramer 2006
Die Eröffnung der K.u.K. Südbahn 1864 ermöglichte die Entwicklung Pörtschachs zum Kur- und Badeort. Der Wiener Porzellanfabrikant Ernst Wahliss übernahm 1882 die Aktien der „Wörthersee-Bad-AG“ und errichtete auf der Halbinsel Restaurants, Villen, Sport- und Vergnügungsstätten. Er gestaltete die Halbinsel mit Parkanlagen und Promenadenwegen. Durch die Rivalität des ortsansässigen Unternehmers Georg Semmelrock-Werzer mit dem Wiener Porzellanfabrikanten wurde sehr viele gebaut und Pörtschach entwickelte sich zum mondänsten Badekurort in Österreich. Von der Jahrhundertwende bis zum ersten Weltkrieg erlebte man die erste große Blütezeit des Wörthersee-Fremdenverkehrs.
 Pörtschach, Ostbucht von Links: Villa Miralago, Villa Seehort, Villa Wörth, Villa Venezia Foto: Ansichtskarte um 1910
|